„Linksgrüne Pädagogik“: Dürfen Schüler im Unterricht ihre Meinung nicht frei äußern? Zwei gegensätzliche Positionen
BERLIN. Wie steht es um die politische Debattenkultur in der Schule? Ein Schüler, der 18-jährige Nils Dormann, beklagt sich in einem Kommentar im Magazin...
„Verstehe nicht, warum ich so viel weniger verdiene als ein Lehrer“: Kita-Fachkräfte vor dem...
BERLIN. Sie fördern, bilden, trösten – und verdienen deutlich weniger als Lehrkräfte (auch dann, wenn sie studiert haben): Erzieherinnen und Erzieher kämpfen seit Jahren...
Krise der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Lehrerverbände stellen sich geschlossen hinter die...
BERLIN. Deutschlands große Lehrerverbände ziehen an einem Strang – gemeinsam mit der Bundesschülerkonferenz (BSK). Deren Generalsekretär Quentin Gärtner hat den „Notruf einer Generation“ ausgesandt:...
Wenn Kinder krank im Kopf werden – Forscher warnen: Psychische Probleme unter Schülern werden...
KÖLN. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist nicht nur eine Frage des individuellen Wohlbefindens – sie hat auch eine hohe wirtschaftliche Bedeutung....
Missbrauch in der Schule: Wenn Lehrer das Machtgefälle ausnutzen, entsteht kein „Verhältnis“ – sondern...
BERLIN. Der Fall an einem Gymnasium in Erfurt sorgt aktuell für Entsetzen: Ein Lehrer missbrauchte jahrelang eine Schülerin, sogar auf Klassenfahrt, und wurde dafür...
Hattie rechnet mit dem Individualisierungs-Hype in der Bildung ab: „Das größte Problem liegt in...
BERLIN. Viel Eigenverantwortung, wenig Wirkung: Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie stellt die großen Versprechen des digital befeuerten individualisierten Lernens infrage. Mit Blick auf selbstgesteuerte...
Bundeselternrat vor dem Aus? Kaltgestellter Vorsitzender forciert die Auflösung – aktiver Vorstand widerspricht
BERLIN. Deutschlands höchstes Elterngremium steht im Zentrum eines bemerkenswerten Vorgangs: Zwei Schreiben, die News4teachers vorliegen und deren Echtheit inzwischen bestätigt ist, machen deutlich, dass...
Direktorenkonferenz wirft der KMK „Abschied von der eigenverantwortlichen Schule“ vor – Schulleiter warnen vor...
BERLIN. Scharfe Kritik an der Bildungsministerkonferenz im Rahmen der KMK: Die Bundesdirektorenkonferenz (BDK) der Gymnasien wirft der Kultusministerrunde vor, mit ihrem neuen „Zielbild zur...
“Schafft keinen Mehrwert”: Erster Lehrkräfteverband fordert, auf Arbeitszeit-Erfassung im Schuldienst zu verzichten
BUTZBACH. Der erste schert aus: Während Lehrkräfte-Verbände bundesweit seit Jahren eine verlässliche Arbeitszeit-Erfassung fordern – gestützt auf Grundsatzurteile des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts...
„Architektonisch spektakulär geglückt“: Wie Schulen über sich hinauswachsen können – zu einem gemeinsamen Lernquartier
KÖLN. Mitten in Köln ist ein Areal entstanden, das bundesweit Beachtung findet: Die Bildungslandschaft Altstadt Nord verbindet Pädagogik, Architektur und Stadtleben zu einem offenen...
“Verblödung und Demotivation”: Ist die hohe Durchfallquote beim Führerschein Symptom einer falschen Erziehung?
BERLIN. Der Führerschein wird immer teurer – nicht nur, weil Fahrschulen mehr verlangen, sondern weil immer mehr Fahrschüler durchfallen. Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will...
Schule der Zukunft: Auf den Umgang mit Fehlern kommt es an! Lernen heißt: Scheitern...
GROSS PANKOW. Lernen heißt scheitern dürfen – und genau darin liegt der Schlüssel für die Schule von morgen. Neue Studien zeigen: Kinder, die in...
Der IQB-Schock – und der Frust in den Schulen: „Ohne Trendwende werden auch viele...
DORTMUND. Deutschlands Schülerinnen und Schüler verlieren – so beobachtet es die Dortmunder Mathematikdidaktikerin Prof. Susanne Prediger – zunehmend den Spaß an der Mathematik und...
Ahmad Mansour mahnt: Muslimische Schüler vor radikalen Mitschülern schützen – demonstratives Beten in Schulen...
BERLIN. Der Psychologe und Extremismus-Experte Ahmad Mansour schlägt Alarm: An deutschen Schulen wachse ein neues religiöses Selbstbewusstsein, das mit Freiheit und Gleichberechtigung kollidiere. In...
Langzeit-Studie: Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und: Wo sie an Grenzen stößt
BAMBERG. Fünf Jahre lang hat das Forschungsteam der Langzeitstudie INSIDE an 246 Schulen untersucht, wie gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Förderbedarf tatsächlich...




















