Sitzenbleiben abschaffen? Warum viel dafür spricht – und nur wenig dagegen
MÜNCHEN. Über 40.000 Schülerinnen und Schüler drehten zuletzt eine Ehrenrunde - allein in Bayern. Eine wichtige pädagogische Maßnahme, finden die einen. Verlorene Zeit und...
Entfremdung: Schulen verschließen sich zunehmend der Bildungsforschung
BAMBERG. Immer weniger Schulen lassen Forschende in ihre Klassenzimmer. Was früher selbstverständlich war – dass Wissenschaftler:innen Datenerhebungen an Schulen durchführen dürfen –, wird heute...
Bürgerrat-Talk über den Sinn von Hausaufgaben – Schülerin Maxi: “Wenn man den Stoff nicht...
BONN. Hausaufgaben – für viele Familien sind sie Alltag, für manche Albtraum. Sie sollen das Gelernte festigen, Disziplin fördern und Eigenständigkeit trainieren. Doch was,...
“Weder rechtlich noch pädagogisch zu rechtfertigen”: Arbeitszeit von (Vollzeit-)Lehrkräften unterscheidet sich erheblich
DRESDEN. Lehrkräfte in Deutschland sind sehr unterschiedlich zeitlich belastet, trotz formal gleicher Arbeitszeit. Das illustriert aktuell der Abschlussbericht der Arbeitszeituntersuchung (AZU), die das Sächsische...
Methodische Zweifel an der Untersuchung der Arbeitszeit von Lehrkräften – frühere Studien zeigen ganz...
DRESDEN. Sachsens Kultusminister hat eine erste Zwischenauswertung seiner lang erwarteten Arbeitszeituntersuchung vorgestellt – und spricht von einer „ausgeglichenen Bilanz“. Danach arbeiten die Lehrkräfte im...
Warum neu zugewanderte Roma-Kinder so schwer in deutsche Schulen zu integrieren sind – die...
DUISBURG. Vor zehn Tagen berichtete News4teachers über neu zugewanderte Roma-Familien, die Schulen in deutschen Brennpunkt-Vierteln zunehmend vor Herausforderungen stellen. Der Beitrag stieß auf riesiges...
Warum Jungen im Schnitt schlechter durch Kita und Schule kommen – und dann anfällig...
BERLIN. Wer in Kita und Schule wiederholt scheitert, verliert Selbstvertrauen – und wird anfällig für autoritäre Erzählungen. Das betrifft immer häufiger junge Männer. Studien...
Autoritäre Erziehung erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen bei Kindern enorm
CAMBRIDGE. Viele Eltern glauben, dass strenge Regeln und Disziplin Kinder zu verantwortungsbewussten Menschen machen. Doch eine neue Studie der Universität Cambridge zeigt: Übermäßig autoritäre Erziehung...
Gastkommentar: Welche Erwartungen Kita und Schule an Eltern zu Recht stellen
DÜSSELDORF. Eltern fordern zu Recht Unterstützung von Staat und Gesellschaft – gute Kitas, funktionierende Schulen, verlässliche Betreuung. Doch auch sie selbst stehen in der...
“Dann, liebe Mutter, werde hart”: Wie NS-Pädagogik Deutschland jahrzehntelang prägte
KÖLN. Früher war alles besser? Von wegen: Auch in der Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Krieg waren Eltern verunsichert – das belegt der...
„Der Fehler steckt im System“ – Bildungsforscherin kritisiert sonderpädagogische Diagnoseverfahren und: Stillstand bei der...
FRANKFURT AM MAIN. Immer mehr Kinder in Deutschland gelten als „sonderpädagogisch förderbedürftig“. Doch die Diagnoseverfahren, die darüber entscheiden, sind nach Einschätzung der Frankfurter Inklusionsforscherin...
Trotz Messerangriffen: Kriminologen finden keine Belege für die These, dass die Jugend brutaler geworden...
HANNOVER. Messerattacken an Schulen, angegriffene Lehrkräfte, verunsicherte Eltern – die Debatte über Jugendgewalt wird von schockierenden Einzelfällen bestimmt. Doch die Forschung zeichnet ein anderes, deutlich...
Immer mehr Fälle: Der Absturz von Jugendlichen beginnt häufig mit Schwänzen
HALLE / SAALE. Tausende Kinder in Deutschland bleiben dem Unterricht fern, oft über Monate. Immer mehr Bundesländer melden steigende Fallzahlen von Schulabsentismus. Der ist...
Mehr Jugendliche ohne Schulabschluss – und wie eine Lehrerin sich dagegen stemmt („Wir sind...
BERLIN. Die Zahl der Jugendlichen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, ist auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. 62.000 Schülerinnen und Schüler...
„Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen ist psychisch gesund“ – noch
BOCHUM. Klimakrise, Kriege, digitaler Dauerstress: Kinder und Jugendliche wachsen in einer Zeit voller Unsicherheiten auf. Psychische Gesundheitsfachkräfte sehen sie erstaunlich widerstandsfähig – doch die...